Auf den kanarischen Inseln sind 14 rote Rebsorten zugelassen. Die bedeutendsten sind Listán Negro und Negramoll. Rotwein wird vor allem auf Teneriffa angebaut.
Die Listán Negro Traube hat Ihren Urprung auf dem spanischen Festland, wird aber heute ausschliesslich auf den kanarischen Inseln angebaut. Die Weine sind fruchtig und können bereits sehr jung getrunken werden. Die Weine ohne oder mit nur kurzer Fassreife finden Sie bei uns unter der Bezeichnung "Tinto Tradicional" oder "Tinto Joven" von verschiedenen Weingütern und Marken.
Ein besonderes und auf den Kanaren beliebtes Verfahren bei der Rotweinherstellung ist die Kohlensäuremaischung. Dabei werden die vollständigen Trauben inklusive Haut und Stengel einem CO2-Schutzgas ausgesetzt. Dadurch entsteht ein sehr fruchtiger, leichter Wein. Weine, die aus der Kohlensäuremaischung entstehen, tragen den Namen "Maceración Carbónica".
Auf den kanarischen Inseln sind 14 rote Rebsorten zugelassen. Die bedeutendsten sind Listán Negro und Negramoll. Rotwein wird vor allem auf Teneriffa angebaut. Die Listán Negro Traube hat Ihren...
mehr erfahren » Fenster schließen Kanarische Rotweine
Auf den kanarischen Inseln sind 14 rote Rebsorten zugelassen. Die bedeutendsten sind Listán Negro und Negramoll. Rotwein wird vor allem auf Teneriffa angebaut.
Die Listán Negro Traube hat Ihren Urprung auf dem spanischen Festland, wird aber heute ausschliesslich auf den kanarischen Inseln angebaut. Die Weine sind fruchtig und können bereits sehr jung getrunken werden. Die Weine ohne oder mit nur kurzer Fassreife finden Sie bei uns unter der Bezeichnung "Tinto Tradicional" oder "Tinto Joven" von verschiedenen Weingütern und Marken.
Ein besonderes und auf den Kanaren beliebtes Verfahren bei der Rotweinherstellung ist die Kohlensäuremaischung. Dabei werden die vollständigen Trauben inklusive Haut und Stengel einem CO2-Schutzgas ausgesetzt. Dadurch entsteht ein sehr fruchtiger, leichter Wein. Weine, die aus der Kohlensäuremaischung entstehen, tragen den Namen "Maceración Carbónica".